Es gibt diese Phasen im Leben, da gleicht der Alltag einem Sturm: Der Wind peitscht, die Wellen schlagen höher – und oft fühlen wir uns wie der Kapitän an Deck, der sich nur noch am Mast festhält. Die Hoffnung, dass es bald ruhiger wird, schwingt immer mit. Doch was, wenn der Sturm bleibt und die Herausforderungen im Job, zu Hause oder innerlich nicht weichen?
Viele Menschen pendeln dann zwischen Zähne zusammenbeißen und Aufgeben – die Leichtigkeit verschwindet, das Hamsterrad dreht sich schneller. Genau hier hilft ein bewährtes Prinzip, um die Lebensbalance zurückzugewinnen: Love it, leave it or change it. Drei kleine Fragen, die dich wieder ins Handeln bringen, Klarheit schaffen und Raum für neue Wege öffnen.
Der innere Kompass im Ausnahmezustand
„Love it, leave it or change it“ ist ein pragmatischer Ansatz, mit belastenden Alltagssituationen konstruktiv umzugehen. Statt grübelnd zu verharren, prüfst du deine Handlungsoptionen – und entscheidest aktiv:
Love it – Annehmen
Was ist an dieser Situation vielleicht schon jetzt gut? Ein Perspektivwechsel tut oft Wunder: Gibt es etwas zu schätzen, zu lieben, zu würdigen? Resiliente Menschen schaffen es, selbst im Sturm jene Aspekte zu sehen, die Kraft geben.
Change it – Aktiv gestalten
Wenn Annehmen nicht reicht, stelle dir die Frage: Was kann ich höchstpersönlich verändern? Ist ein Gespräch mit der Führungskraft möglich, können Prozesse angepasst werden, Prioritäten neu gesetzt? Jeder kleine Schritt zählt und stärkt das Gefühl von Selbstwirksamkeit im Alltag.
Leave it – Mut zum Loslassen
Oft ist das Loslassen die größte Stärke: Das Projekt abgeben, ein Team wechseln, eine alte Rolle verlassen – nicht weil du scheiterst, sondern weil du Platz für Neues schaffst. Wer loslässt, gewinnt Freiheit und Energie zurück.
Stay and Pay – Kenne den Preis des Bleibens
Falls du dennoch zögerst, frage dich ehrlich: Was kostet es dich, in der alten Situation zu bleiben? Mehr Sorgenfalten als Lachfalten? Permanente Erschöpfung? Resilienz wächst dort, wo du mutig neue Wege gehst, nicht im Stillstand.
Zwei Praxisimpulse für deinen Alltag
- 1. Perspektivwechsel: Was ist das Gute im Schwierigen? Gibt es eine Chance zum Wachstum? Welche deiner persönlichen Stärken hilft dir gerade?
- 2. Gedankenexperiment Loslassen: Stell dir vor, du würdest morgen kündigen, umziehen, delegieren – nur als Experiment. Was wird möglich? Was wäre ein erster kleiner Schritt schon heute?